![]() |
![]() |
|
Aktuelle Aufsatzthemen in den Fachzeitschriften zum gewerblichen Rechtsschutz Januar bis März 2002 - April bis Juni 2002 - Juli 2002 - August 2002 - September 2002 - Oktober bis Dezember 2002 |
September 2002 GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- G. Schricker: Zum Begriff des angemessenen Vergütung im Urheberrecht -
10 % vom Umsatz als Maßstab?- K. Bartenbach / F.-E. Volz: Erfindungen an Hochschulen
- O. Pagenkopf: Die Verwendung staatlicher Hoheitszeichen in Geschmacksmusteranmeldungen
- M. Kleespies: Die Domain als selbständiger Vermögensgegenstand in der Einzelzwangsvollstreckung
GRUR INTERNATIONAL
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht - Internationaler Teil
- Hilty / Peukert: Das neue deutsche Urhebervertragsrecht im internationalen Kontext
- C. Pentheroudakis: Die Umsetzung der Richtlinie 98/71/EG über den rechtlichen Schutz von Mustern und Modellen in den EU-Mitgliedstaaten
- P. Ganea: Die Neuregelung des chinesischen Patentrechts
- D. Kocher: Ungenügende Harmonisierung im Bereich der irreführenden Werbung am Beispiel der finnischen Rechtsprechung über Tiefstpreisgarantien
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte
- Véron: Der Patentverletzungsprozess in Frankreich - Ein Vergleich mit der Rechtslage in Deutschland -
- Bird: Die "SAISIE CONTREFAÇON" nach französischem (bzw. belgischem) Recht in Patentstreitigkeiten
- Lang: Zeitliche und strategische Planung eines Patentverletzungsprozesses in Frankreich
- Vièl: Kosten eines Patentverletzungsprozesses und Berechnung des Schadensersatzes in Frankreich
- Lang / Fréneaux: Beschränkung der Patentansprüche nach Erteilung in Frankreich
MarkenR
Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Markenrecht
- Steinbeck: Der EuGH muss Farbe bekennen
VPP
Vereinigung von Fachleuten auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes
- Gabriele Winkler: Auswirkungen der Zivilprozessreform auf die Beschwerdeverfahren vor dem Bundespatentgericht
- Dr. Peter Meier-Beck: Patentanspruch und Merkmalsgliederung
- Dr. Volker Winterfeldt: Qualitätssicherung im Patentbereich des Deutschen Patent- und Markenamtes
- Dr. Kurt Bartenbach: Auswirkungen der Reform des Hochschullehrerprivilegs (§ 42 ArbEG n.F.) auf Forschungsverträge
wrp
Wettbewerb in Recht und Praxis
- Stephanie Haslinger: Schutzlos gegen rechtswidrigen Marktzutritt der öffentlichen Hand? - "Erwünschte Belebung des Wettbewerbs"?
- Sebastian Meyer, LL.M.: Cookies & Co. - Datenschutz und Wettbewerbsrecht
- Wolfgang W. Ohrt: "Procura nescesse est" oder: Vollmachtsnachweis bei Abmahnschreiben und Kostenerstattung
- Bernhard Müller: Einstweiliger Rechtsschutz für Unternehmen im Fusionskontrollverfahren
August 2002 GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- D. Wüstenberg: Die Haftung der Veranstalter von Teleshopping-Programmen wegen Patentrechtsverletzungen durch Verkauf
- A. Fleuchaus / S.-E. Braitmayer: Hochschullehrerprivileg ade?
- D. Böhmann: Ein Kessel Buntes - Anmerkungen zur Schutzfähigkeit der Farbmarke
- A. Kur: Die Auswirkungen des neuen Geschmacksmusterrechts auf die Praxis
- G. Plaß: Open Contents im deutschen Urheberrecht
- H. Lux: Alleinstellungsberühmung als vergleichende Werbung?
GRUR INTERNATIONAL
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht - Internationaler Teil
siehe Ausgabe August/September 2002Mitteilungen der deutschen Patentanwälte
- Goddar / Tönhardt: Konfliktlösung durch Patentlizenzverträge
- Christophersen: Mediation - Instrument auch für den gewerblichen Rechtsschutz?
- UNICE: Proposal for a directive on the patentability of computer-implemented inventions
MarkenR
Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Markenrecht
- Bugdahl: Marken(namen) und Symmetrie
wrp
Wettbewerb in Recht und Praxis
- Prof. Dr. Reinhard Ingerl: Rechtsverletzende und rechtserhaltende Benutzung im Markenrecht
- Dr. Frank Weiler: Psychischer Kaufzwang - Ein Abschiedsplädoyer
- Dr. jur. Friedrich Albrecht: Farbe und Markenrecht?
- Dr. Stefan Weidert, LL.M. / Dr. Nicolas Lührig: Was hat Vossius, was Shell nicht hat und umgekehrt
- Dr. Marcus Schreibauer / Dr. Joachim Mulch: Die im Jahr 2001 veröffentlichte Rechtsprechung zum Internetrecht
- Dr. Markus Quantius: Zur Preisangabenpflicht bei der Bewerbung von Auskunftsdienstleistungen im TK-Sektor
- Andreas Haberl: Das Gemeinschaftsgeschmacksmuster
- Dr. Astrid Poenicke, LL.M. / Christoph Schauenburg, LL.M.: Die geplante Fusion von Arthur Andersen Deutschland und Ernst & Young Deutschland
Juli 2002 GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- C. Rübel: Patentschutz bei Reparatur- und Ersatzteilfällen
- W. Niedlich: Noch einmal: "Zur Teilung von Patent und Anmeldung" - Entgegnung zu Mellulis, GRUR 2001, 971
- J. Hager: Verletzung von Formmarken
- W. Berlit: Die Verkehrsbekanntheit von Kennzeichen (§§ 9 II Nr. 3, 14 II Nr. 3, 15 III MarkenG)
- F. Schwab: Denn sie wissen, was sie tun - notwendige wettbewerbsrechtliche Neubewertung des Anreißens bei unaufgefordertem Ansprechen von Passanten in der Öffentlichkeit
- U. v. Diemar: Kein Recht auf Privatkopien - Zur Rechtsnatur der gesetzlichen Lizenz zu Gunsten der Privatvervielfältigung
GRUR INTERNATIONAL
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht - Internationaler Teil
- P. Gyertyánfy: Expansion des Urheberrechts - und kein Ende?
- W. v. Bernuth: § 46 UrhG und Multimedia-Richtlinie
- C. Fernández-Nóvoa: Grundzüge des neuen spanischen Markengesetzes von 2001
- O. Bossung: Nachtrag zu "Unionspatent statt Gemeinschaftspatent"
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte
- Giebe: Widerrechtliche Entnahme im Erteilungs- und Einspruchsverfahren
- Day: Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in Festo oder die Äquivalenzlehre überlebt!
- Thormann: Links und Frames und ihr Rechtsschutz im Internet
MarkenR
Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Markenrecht
siehe Ausgabe Juli/August 2002wrp
Wettbewerb in Recht und Praxis
- Mag. Dr. Lothar Wiltschek: Wettbewerbs- und Markenrecht in Österreich
- Dirk Wüstenberg: Das Fehlen von in § 6 TDG aufgeführten Informationen auf Homepages und seine Bewertung nach § 1 UWG
- Prof. Dr. Knut Werner Lange: Werbefinanzierte Kommunikationsdienstleistungen
- Dr. Sorika Pluskat, LL.M. Eur.: Das kombinierte Warenangebot - dieses Mal als unzulässiges verdecktes Kopplungsgeschäft
- Dr. Clemens Pfister: Erfordernis des Vollmachtsnachweises bei Abmahnschreiben
- Matthias Kilian: Europäisches Kartellrecht und nationales Satzungsrecht berufsautonomer Körperschaften
- Dr. jur. Tobias Menzel: Dopingsperren durch Sportverbände als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
Diese Seite wurde
zuletzt geändert am 30.7.2011/ WI. |